Das größte Geschenk? Der emotionale Wert hinter dem Geschenk


Die Tradition, Menschen zu beschenken, ist schon so alt wie die Menschheit selbst. Aber wie sieht es 2023 aus – ist uns in Zeiten explodierender Lebenshaltungskosten die Lust am Schenken vergangen?

Wir haben mehr als 2000 Deutsche befragt, um genau das herauszufinden. Wie viel geben wir für Geschenke aus? Und welche Anlässe schätzen wir am meisten?

Das haben wir entdeckt:


• Im Durchschnitt geben die Deutschen 49,50 € für ein Geschenk für nahe Verwandte und Freunde aus.

• Die Menschen in Hamburg geben im Durchschnitt den höchsten Betrag (63 €) für Geschenke aus.

81 % der Menschen über 55 Jahren sagen, dass sie zu Weihnachten Geschenke machen würden. Dagegen überraschen nur 51 % der 16- bis 24-Jährigen andere mit einer Aufmerksamkeit zum Fest der Feste.

70 % der Menschen gaben an, dass die hohen Lebenshaltungskosten dazu geführt haben, dass sie ihre derzeitigen Kaufentscheidungen „wesentlich“ oder „etwas“ mehr überdacht haben.

83 % (netto) der Menschen waren sich einig, dass der ideelle Wert eines Geschenks wichtiger ist als sein finanzieller.

Die Feste, die wir lieben

Für Millionen von uns ist das Geben und Empfangen von Geschenken Teil unserer schönsten Erinnerungen. Und wenn es um das Auspacken von Geschenken geht, sind es noch immer althergebrachte Anlässe, die wir schätzen.

Aber bei genauerem Hinschauen, lassen sich generationsbasierte Unterschiede bei den Einstellungen zu diesen bedeutenden Momenten feststellen.
• 99 % der Menschen über 55 gaben an, dass sie Geschenke für Geburtstage machen würden, im Vergleich zu nur 62 % der 16- bis 24-Jährigen.

• Ebenso scheint es, als ob die Tradition des Schenkens in den älteren Generationen verbreiteter sei. 81 % der Menschen über 55 sagten, sie würden an Weihnachten Geschenke machen, während nur 51 % der 16- bis 24-Jährigen diese Frage bejahten.

• Das bedeutet aber nicht, dass jüngere Menschen Geizhälse sind, wenn es ums Schenken geht. 30 % der 16- bis 24-Jährigen gaben an, bei Jubiläen Geschenke zu machen. Bei den über 55-Jährigen waren es 19 %.

• Bei den 24–34- und 35–44-Jährigen liegt dafür ein Hauch von Liebe in der Luft: 32 % gaben an, am Valentinstag Geschenke zu machen. Bei den Menschen über 55 Jahren sind es nur 14 %.

Nur wenige Dinge im Leben sind kostenlos. Wenn wir uns nun entschlossen haben, ein Geschenk für eine besondere Person zu kaufen, wie tief sind wir bereit, in die Taschen zu greifen?


Im Durchschnitt geben die Deutschen 49,50 € pro Geschenk für die Liebsten aus.

Aber das ist nur eine Seite der Geschichte. Die Hamburger geben im Durchschnitt am meisten aus (63 €), im Vergleich zu Thüringen, wo der Durchschnitt am niedrigsten ist (37 €).

Schenken, ohne den Geldbeutel zu strapazieren


Unsere Umfrage ergab, dass die Deutschen mehr als gerne Geld für Geschenke ausgeben. Aber natürlich denken Millionen von Menschen während explodierender Lebenshaltungskosten ganz genau darüber nach, wofür sie ihr Geld ausgeben.

Haben Geldsorgen die Art und Weise verändert, wie wir über den Kauf von Geschenken denken?

70 % der Menschen gaben an, dass sie aufgrund der explodierenden Lebenshaltungskosten „wesentlich“ oder„etwas“ mehr über Kaufentscheidungen nachgedacht hätten.

• Vor allem die 45–54-Jährigen gaben prozentual am meisten die Antwort „Ja, ich denke wesentlich mehr über Kaufentscheidungen nach“ (37 %), wenn es um das Geld für Geschenke geht.

• Ältere Befragte (über 55 Jahre) gaben am ehesten an (32 %), dass die explodierenden Lebenshaltungskosten ihre Einkaufsgewohnheiten nicht verändert haben.


Vielleicht denken wir auch genauer darüber nach, wann wir Geschenke kaufen.

• Nur 4 % der Befragten gaben an, dass sie jedes Jahr „sehr häufig“ Geschenke kaufen.

24 % kaufen „häufig“ Geschenke.

55 % gaben an, dass sie „gelegentlich“ Geschenke kaufen..

Während die alltäglichen Ausgaben für Lebensmittel und Kraftstoffe natürlich an erster Stelle stehen, wollen viele Deutsche ihr hart verdientes Geld noch immer für diese besonderen Momente zur Seite legen.

Wichtig ist, was hinter dem Geschenk steht

Ob ein Geschenk viel oder wenig gekostet hat, ist für den Beschenkten laut unserer Umfrage nebensächlich.
Selbst wenn der Geldbeutel des Schenkenden nur eine Kleinigkeit zulässt, freuen sich die Beschenkten oft am meisten, wenn sich jemand Gedanken gemacht und mit Liebe gekauft hat.

In unserer Umfrage haben wir die Menschen gefragt, wie sie sich fühlen würden, wenn sie ein solches durchdachtes Geschenk erhalten würden. Insgesamt gaben 62 % an, dass sie den Aufwand und die Gedanken dahinter zu schätzen wissen würden, darunter 52 %der Männer und 72 %der Frauen. Darüber hinaus gaben 35 % der Menschen an, dass sie eine starke emotionale Bindung zur schenkenden Person empfinden würden.


Wir haben umfassend festgestellt, dass Geschenke für die Menschen einen Wert weit über das Finanzielle hinaus haben.

• Bei der Auswahl eines Geschenks gaben 66 % der Befragten an, dass die „persönliche Bindung zum Beschenkten“ der wichtigste Faktor sei, den sie in Betracht ziehen würden. Bei den Frauen beträgt diese Kennzahl 73 % gegenüber 59 % bei den Männern.

72 % (netto) der Befragten waren sich einig, dass das Geben und Erhalten von Geschenken die persönlichen Beziehungen stärken kann. Diesmal stimmten Männer eher als Frauen dieser Aussage zu – 77 % gegenüber 67 %.

• Selbst in Fällen, in denen Menschen nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können, glaubt eine große Mehrheit (85 % netto), dass es dennoch eine wichtige Rolle spielt, jemandem ein Geschenk zu machen.

Eine Geschenkgeber-Kultur


Trotz schwieriger wirtschaftlicher Zeiten zeichnet unsere Umfrage das Bild eines Landes, dessen Geschenkekultur nicht so leicht zu erschüttern ist.

Und obwohl es immer etwas Schönes ist, jemandem mit einem ganz besonderen Geschenk eine große Freude zu machen, zeigt unsere Umfrage auch, dass das Schenken selbst mit kleinem Geldbeutel eine große Wirkung hat. Oftmals ist es der emotionale Wert von Geschenken, der wirklich von Bedeutung ist – nicht der finanzielle.

Und wem wollen Sie eine Freude machen? Stöbern Sie in unserem breiten Angebot an Geschenkideen für Freunde und Familie.