10 Ideen für ein gemütliches Zuhause

Das Szenario ist folgendes: Du sitzt an einem Herbstabend entspannt auf dem Sofa und der Regen peitscht gegen die Fenster. Du trägst deinen nagelneuen Pyjama und deine Füße sind dank deiner kuschelweichen Hausschuhe wohlig-warm. Deine Beine stecken unter einer ganz besonders flauschigen Faux-Fur-Decke von TK Maxx und du hältst einen frisch aufgebrühten Tee in einer orangefarbenen Kürbistasse in der einen Hand, ein gutes Buch in der anderen. In der Luft liegt der Duft von Zimt und Kürbis – dank deiner neuen Luxuskerze mit dreifachem Docht. Klingt wie ein gemütlicher Traum, nicht wahr?

Kein Gefühl ist schöner, als in einer gemütlichen Wohnung einfach mal so richtig die Seele baumeln zu lassen. Und als echte Homeware-Aficionados erlauben wir uns jetzt, dir zehn Möglichkeiten vorzustellen, wie du deine vier Wände in diesem Herbst und Winter gemütlich einrichten kannst. Also mach dich bereit, denn mit uns wirst du jetzt wahre Gemütlichkeit erleben. Von Beleuchtung und Düften bis hin zu Bettwäsche, Farben und Tischdekoration – es ist höchste Zeit, deine Räumlichkeiten auf die neue Saison vorzubereiten.

Aber Achtung! Es kann sein, dass du dein Zuhause danach nie wieder verlassen willst ...


1. Schaffe Behaglichkeit mit gemütlichem Licht

Egal, ob du dein Wohnzimmer, deine Küche oder dein Büro gemütlich einrichten willst, die richtige Beleuchtung ist das A und O. Und um gemütliche Lichtverhältnisse zu schaffen, gibt es genau eine Regel: Mach niemals das Oberlicht an. Niemals! Jetzt, wo wir das geklärt haben, stellt sich natürlich die Frage, welche Art von Lampe die richtige für jedes verschiedene Zimmer ist. Hier kommt es auf den Anlass an: Findet in deinem Wohnzimmer gerade ein gemütlicher Filmabend statt? Dann reicht beispielsweise eine gedimmte Stehlampe oder gar eine kleine Tischlampe – mehr als deine Snacks und Getränke musst du nämlich nicht sehen.

Übrigens: Grelles, weißes Licht wirkt kühl, während warme Farbtöne den Gemütlichkeitsfaktor erhöhen. Du solltest dich beim Kauf von Glühbirnen also immer für warmweiße Versionen und nicht für hellweißes Licht entscheiden. Solltest du übrigens doch das Oberlicht verwenden wollen, dann stell sicher, dass es einen Dimmschalter gibt. Lies weiter, um die perfekte Art von Beleuchtung für dich zu finden.


2. Setze auf weiche Stoffe

Eine gemütliche Wohnung braucht ganz viel Wärme und die kommt keineswegs nur von der Heizung oder dem Kamin, sondern vielmehr auch in Form von kuscheligen Kissen und Decken. Und jetzt die Frage: Kannst du zu viele dekorative Kissen in deinem Wohnzimmer haben? Wahrscheinlich schon, aber wir wollen doch nicht unterschätzen, wie wichtig kuschelige Textilien sind, wenn du einen warmen, einladenden Raum schaffen willst. Und feststeht: Weiche Einrichtungsgegenstände sind für die Schaffung eines gemütlichen Wohnzimmers unerlässlich. Wenn Herbst und Winter vor der Tür stehen, solltest du deine sommerlichen Kissenbezüge (Leinen, Baumwolle usw.) gegen strapazierfähigere Stoffe wie Bouclé, Faux Fur, Samt und Zopfstrick austauschen.

Das Gleiche gilt für Decken. Im Sommer werden Überwürfe und Decken wahrscheinlich nur zu Dekorationszwecken verwendet, aber im Winter brauchst du sie, um dich auf dem Sofa einzukuscheln. Tausche deine dekorativen Leinendecken gegen strapazierfähige Materialien aus, die Wärme und Komfort bieten – Faux Fur und Zopfstrick sind unsere Favoriten. Und jetzt noch zu deinen Füßen. Klar, Hausschuhe dürfen im Herbst und Winter nicht fehlen, aber auch Teppiche müssen her. Wenn du freiliegende Holzböden hast und das Budget nicht für einen großen Wohnzimmerteppich reicht, kannst du auch mehrere kleine Teppiche übereinanderlegen oder sie einfach vor einzelnen Möbelstücken platzieren – so wirkt der Raum gleich viel gemütlicher.


3. Wähle einen Raumduft

Hast auch du Freunde und Familie, deren Wohnung oder Haus immer diesen einen, ganz bestimmten Duft hat, den du nicht so richtig einordnen kannst? Du weißt nur, dass es dort immer heimelig, gemütlich und einladend riecht? Liegt bestimmt an einem Raumduft. Egal, ob sie vom Aroma-Diffusor für ätherische Öle im Wohnzimmer, den Schilfrohrstäbchen im Gäste-WC oder der Kerze in der Küche kommen, Düfte können uns an ferne Orte versetzen, Erinnerungen wecken und Nostalgie hervorrufen.

Ganz gleich, ob du dich in Herbststimmung bringen und dein Zuhause mit dem Duft von Kürbisgewürz erfüllen willst oder ob lieber eine neutrale Duftpalette von Meeresaromen und immergrüner Vanille bevorzugst, mit Duftkerzen erhöhst du den Gemütlichkeitsfaktor in deinem Zuhause schnell und kostengünstig.


4. Halte Ordnung

Dass Minimalismus und Gemütlichkeit miteinander einhergehen, wollen wir nicht behaupten, aber dennoch besteht ein Unterschied zwischen einem gemütlichen Zuhause und totalem Chaos. Hier ist ein Beispiel: Zwei bis vier Kissen in ähnlichen Farben wurden ordentlich auf dem Sofa platziert = gemütlich. Zwölf Kissen in verschiedenen Farben und Mustern wurden einfach auf das Sofa geschmissen, weil sie nirgendwo sonst Platz gefunden haben = Unordnung. Geordnete Gemütlichkeit ist das A und O, vor allem wenn du das Wohnzimmer traumhaft gemütlich einrichten willst. Du brauchst noch ein paar Tipps, um die Unordnung fernzuhalten? Dann lies weiter …

- Rolle Decken und Überwürfe ordentlich zusammen und verstaue sie in einem Korb neben dem Sofa, wenn sie nicht gebraucht werden .
- Folge der One in, one out Regel. Entrümpeln ist ein fortlaufender Prozess, aber wenn du dich an diese Regel hältst, wird immer Ordnung herrschen.
- Räum dein Wohnzimmer jeden Abend vor dem Schlafengehen auf – so stellst du sicher, dass du nach dem Aufwachen nicht gleich mit purem Chaos konfrontiert wirst.
-Wenn du es nicht jeden Tag brauchst, dann räum es weg. Optisch ansprechende Aufbewahrungsboxen und -körbe sind hier deine Retter in der Not.
- Leg einen regelmäßigen Reinigungstag fest, an dem du jede Woche Ordnung bei dir machst. Auf diese Weise gibt es keine Ausreden mehr und du hast ausreichend Zeit, dein Zuhause für die kommende Woche picobello zu machen.


5. Stell dir ein kuscheliges Bett zusammen

Wen man bedenkt, dass wir ein Drittel unseres Lebens im Bett verbringen, ist davon auszugehen, dass unser Schlafzimmer der Raum ist, der besonders gemütliche Deko verdient.

Im Schlafzimmer finden wir jeden Abend Ruhe und Entspannung – sei es bei einem guten Buch oder beim TV-Marathon im Bett. Ein ruhiges, gemütliches Schlafzimmer ist daher für unser Wohlbefinden unerlässlich. Doch wie gestaltest du ein wirklich gemütliches Schlafzimmer? Na, mit dem perfekt ausgestatteten Bett natürlich. Du willst wie im Luxushotel schlafen? Dann brauchst du die richtige Bettwäsche, -decke und die perfekten Kissen. Investiere in qualitativ hochwertige Bettwäsche mit hoher Fadendichte und wähle Kissen mit Federn- statt Schaumstofffüllung. Das Gleiche gilt für deine Bettdecke! Auch hier solltest du dich, wenn möglich, für Daunen entscheiden. In den Herbst- und Wintermonaten solltest du dein Bett noch zusätzlich mit Decken und Überwürfen bestücken. Eine warme Decke am Fußende sorgt für Luxus und ein gemütliches Ambiente. Auch eine nicht zu grelle Beleuchtung und Kerzenlicht sind wunderbar beruhigend.

Lass uns einmal eingehend über Bettdecken reden ...


6. Greife zu einzigartigen Home-Accessoires

Wir haben schlechte Nachrichten: Nur mit Möbeln wird kein Zuhause so richtig gemütlich. Vielmehr sind es die Mitbringsel und Deko-Objekte, die sich über die Jahre so ansammeln, die dein Zuhause zu dem machen, was es ist. Von Fotoalben voller besonderer Erinnerungen bis hin zu Vasen, Kissen und Büchern, ohne gemütliche Dekoration ist kein Zuhause komplett. Es sind die einzigartigen Home-Artikel, die zur Schau stellen, wie dein Haus und die Menschen, die darin leben, so sind. Sei also experimentierfreudig! Kauf genau das, was dir gefällt (und nicht das, von dem du denkst, dass du es haben solltest), und du wirst sehen, wie alles wunderbar miteinander harmonieren wird. Hier sind unsere Must-haves für ein gemütliches Zuhause.


7. Wähle gemütliche Farben

Auch wenn du gemütliche Deko überall und jederzeit in dein Zuhause integrieren kannst, beginnt Gemütlichkeit bereits im Rohzustand. Ja, weiße Wände sind neutral, aber als beruhigend oder gemütlich würden wir sie nicht gerade bezeichnen. Dir fehlt der Mut deine Wände in Dunkelblau zu tauchen? Verstehen wir, aber wie wäre es mit gedämpften, warmen Farben wie Beige, Taupe oder sanften Pastelltönen? Mit besagten Farbtönen schaffst du eine perfekte Grundlage für ein gemütliches Zuhause, denn deine Einrichtungsgenstände und Dekoartikel wie Überwürfe, Rahmen und Teppiche kannst du in tieferen Komplementärfarben dazu wählen.

  • Erdige Rosatöne


    Mit Pink und Rosa meinen wir natürlich nicht, dass du deine Wände Barbie-Rosa streichen sollst. Uns haben es vielmehr die erdigen Rosa- und Rottöne angetan, die jedem Zuhause einen gemütlichen und edlen Touch verleihen. Experimentiere mit Wandfarbe oder weichen Einrichtungsgegenständen.

  • Gelbtöne


    Keine Farbe ist fröhlicher als Gelb, weshalb wir empfehlen, sie in Form einer auffälligen Lampe oder eines gemusterten Kissens (oder vier) in dein Zuhause zu integrieren. Wenn das nicht geht, wird eine gelbe Vase mit Blumen der Saison jeden deiner Räume verschönern.

  • Warme Brauntöne


    Mit warmen Brauntönen holst du dir den Herbst direkt in deine vier Wände. Entscheide dich beispielsweise für rostfarbene Decken oder terrakottafarbene Kissen fürs Sofa und verteile dann ein paar Kürbiskerzen im Zimmer. Cozy Deko leicht gemacht!

  • Blaue Farbtöne


    Blau sorgt für Ruhe und Entspannung und ist daher eine beliebte Farbe für jedes Zuhause. Experimentiere mit ihr, indem du nur eine Wand in der Farbe streichst und den Ton dann weiterhin durch dekorative Kissen und Vasen etc. in dein Zuhause integrierst.



8. Schaffe Rückzugsorte

Hast auch du zu den Kindern gehört, die am Wochenende gerne Höhlen in ihrem Zimmer gebaut und anschließend darin geschlafen haben? Wenn du diese Frage mit Ja beantworten kannst, dann ist es an der Zeit, diese Phase wieder aufleben zu lassen – wenn auch nicht mit einem Zelt, sondern in Form einer gemütlichen Leseecke. Und das Beste: Du kannst dafür einfach Möbel und Home-Artikel verwenden, die du bereits besitzt. Fast wie in der Kindheit, oder?

So geht eine gemütliche Leseecke

- Stell einen Sessel in eine Zimmerecke oder den Flur.
- Stell dann einen Beistelltisch neben den Sessel und platziere eine Lampe oder ein Trio aus Kerzen darauf, um etwas Licht in den Bereich zu bringen.
- Nimm das flauschigste Kissen und die weichste Decke, die du in deinem Haus finden kannst, und dekoriere den Sessel damit.
- Such dir deine Lieblingstasse mit Untersetzer für den Beistelltisch raus und füll sie mit einem Getränk deiner Wahl.
- Mach es dir zu Hause mit einem Buch, einer Zeitschrift oder einem Hörbuch deiner Wahl so richtig gemütlich.

Et voilà, schon hast du die perfekte Leseecke für faule Sonntage ...


9. Mach dein Badezimmer zur Spa-Oase

Wenn du vollkommen gemütlich wohnen willst, ist es wichtig, auch die praktischen Räume zu verschönern. Ja, in ein Badezimmer gehören Toilette, Waschbecken und Dusche bzw. Badewanne, aber wirklich gemütlich wird es erst mit den richtigen Accessoires.

Ganz gleich, ob du mit einem kleinen oder großen Raum arbeitest, mit Cozy Deko und Raumdüften sorgst du im Handumdrehen für ein gemütliches Ambiente.
Und hier sind ein paar Tipps: Tausche deinen alten Badteppich sowie Handtücher, die nicht zusammenpassen, gegen ein flauschiges Set aus Bade- und Handtüchern, Badematte und Waschlappen aus. Wenn Wäschekorb und Mülleimer auch noch optisch dazu passen, ist das umso besser.

Verteile dann noch ein paar Duftkerzen oder einen Diffusor im Raum. Auch Hängepflanzen sorgen für einen schönen Akzent. Wir versprechen dir, dass du dich jeden Abend aufs Neue auf ein paar entspannte Minuten oder Stunden in deiner neuen Wohlfühloase freuen wirst.


10. Dekoriere deinen Essbereich

Wenn du gerade in dem Prozess steckst, deinem Zuhause eine Portion Gemütlichkeit zu verpassen, dann wirst du merken, dass es die alltäglichen Rituale sind, die die meiste Aufmerksamkeit verdienen. Ob das nun das Abendessen oder die Badezeit sind, in Sachen gemütliches Zuhause ist uns kein Tipp oder Trick entgangen – auch nicht, was das Ausrichten der perfekten Dinnerparty betrifft. Egal, ob du bereits Kochprofi bist oder dich zum ersten Mal so richtig daran versuchst, deine Gäste kommen nicht zu dir, um deine kulinarischen Künste zu kritisieren.

Sie kommen vielmehr, um dich zu sehen und Zeit mit dir zu verbringen. Und wir versprechen dir: In neun von 10 Fällen werden sich deine Gäste nicht einmal daran erinnern, was du überhaupt gekocht hast, wenn du sie ein paar Wochen später danach fragst. Woran sie sich aber erinnern werden, ist, wie sie sich bei dir zu Hause gefühlt haben. Und genau deswegen ist die richtige Tischdeko auch so verdammt wichtig. Wir erklären dir jetzt, wie eine gemütliche Tischdekoration für die nächste Dinnerparty geht …

- Leg zuerst eine Tischdecke oder einen Läufer auf deinen Tisch.
- Dann geht es an den Tafelaufsatz. Platziere ein Trio von Kerzenständern, einen Blumenstrauß oder eine Pflanze, die du aus einem anderen Raum ausgeliehen hast, in der Mitte deines Tisches. Dein Tisch ist besonders groß? Dann teil den Strauß in viele kleine Vasen auf und verteile jene dann über dem gesamten Tisch.
- Jetzt kommen die Platzdecken – platziere sie mit gleichem Abstand zueinander.
- Dasselbe gilt für das Besteck – auch hier kommt es auf die perfekte Platzierung an.
- Anschließend kannst du Servietten and Serviettenringe hinzuzufügen (wenn du es besonders etepetete magst).
- Um deiner gemütlichen Deko den letzten Schliff zu verpassen, kannst du noch jeweils eine Decke über die Rückenlehne jedes Stuhls drapieren.